Achtsamkeit als Politikum
Großbritannien mag die EU verlassen und einen Rückzieher machen, in anderer Hinsicht gehört das Land indes zu den Vorreitern. Noch keine fünf Jahre ist es her, als der Parlamentsabgeordnete Chris Ruane einen Vorstoß machte, Achtsamkeit in die Politik zu bringen. Seitdem ist viel passiert. 186 Abgeordnete aus dem House of Commons und dem House of Lords haben inzwischen Meditationskurse absolviert. Und auf der Mitarbeiter-Warteliste stehen bereits 100 weitere Personen, die das Meditieren erlernen möchten. Den Brexit scheint die Meditation im politischen Feld nicht verhindern zu können. Doch hat Ruanes Vorstoß längst zu weiteren Initiativen geführt. So gibt es bereits in einigen britischen Gefängnissen Meditationsgruppen. Und an britischen Schulen läuft ein Großversuch, der durch eine Studie der Universität Oxford begleitet wird. 26.000 SchülerInnen lernen Achtsamkeit. Und mit 4.000 jungen Menschen sollen die Langzeitwirkungen erprobt werden - 2.000 werden Meditieren, die andere Hälfte nicht. Die Ergebnisse dieser dreijährigen Erprobung sollen 2021 vorliegen. Ruane erwartet, dass die so gewonnenen Erkenntnisse zu einer Reform des Bildungssystems beitragen werden. "Menschen, die nicht in einem ausgeglichenen Zustand sind, können nicht die besten Entscheidungen treffen. Weder privat noch politisch", sagt Ruane gegenüber der österreichischen Zeitung "Die Presse". Auch in Österreich tut sich, zumindest hinter den Kulissen, bereits etwas in Sachen Meditation. Hier hat Martina Esberger-Chowdhury die „Initiative Achtsames Österreich“ mitgegründet und versucht, Achtsamkeit den Politikern näherzubringen.
Auch das britische Parlament meditiert, Die Presse 1.9.18