Immer mal wieder poppt die Diskussion über das Grundeinkommen im politischen Diskurs nach oben. Die Wirtschaftswoche hat sich die Mühe gemacht, einmal die aktuellen Diskussionsstränge in der inhaltlichen Auseinandersetzung zusammenzustellen. Manche sehen im Grundeinkommen einen Freiraum, der es Menschen erlaubt, zu experimentieren und durch Ausprobieren eine berufliche Aufgabe zu finden, die ihnen wirklich liegt - ganz ohne akuten Zwang zum Geldverdienen und frei von Versagensängsten. Wirtschaftswissenschaftler wie Thomas Straubhaar versuchen, den Kritikern, die an der Finanzierbarkeit zweifeln, den Wind aus den Segeln zu nehmen, und finden: Durch eine Bündelung aller sozialstaatlichen Unterstützungsprogramm wäre ein Grundeinkommen für alle durchaus möglich. Wieder andere, darunter Susann Fiedler vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, weisen darauf hin, dass der Arbeitsdruck, den viele Gegner des Grundeinkommens beschwören, alles andere als dienlich ist. Sie sagt: "Sobald man unter Druck steht – sei es durch fehlende finanzielle Mittel oder Zukunftssorgen –, gehen kognitive Kapazitäten verloren." Man darf gespannt sein, wie sich dieser Mix aus Argumenten und Gegenargumenten über die Zeit weiterentwickelt. Fest steht jedenfalls: Die Diskussion ist in der Gesellschaft angekommen - und scheint auch nicht mehr zu verschwinden. Götz Werner, der inzwischen verstorbene Gründer der Drogeriemarktkette dm, der zu den ersten Vorreitern gehörte, würde sich darüber sicherlich freuen.
Warum so leidenschaftlich übers Grundeinkommen gestritten wird, Wirtschaftswoche 14.11.2022
© Dr. Nadja Rosmann 2023
© Dr. Nadja Rosmann 2023
Impressum / Datenschutz
Weitere Beiträge im Blog
- Warum das soziale Leben fit für die Arbeit macht
- Warum Kümmern wesentlich ist
- Das Auf und Ab des Meditieren
- Hauptsache mal ein Meeting
- Nicht alles muss immer noch besser werden
- Im Alter wird das Leben geruhsamer
- Nachhaltigkeit kommt langsam in Unternehmen an
- Flexibilität bei der Arbeit ist dem Nachwuchs wichtig
- Abstiegsängste werden konkreter
- Die Last nicht mehr alleine tragen
- Digitale Selbstversklavung?
- Besser mit hybriden Arbeitsformen umgehen
- Die Kraft des Wir wiederentdecken
- Kleider machen Leute - auch beim Betteln
- Krank zur Arbeit - für viele ganz normal