Weihnachtszeit, Spendenzeit - alle Jahre wieder flattern einem in den letzten Wochen des Jahres unzählige Aufrufe ins Haus, sich finanziell für gute Zwecke zu engagieren. Untersuchungen zeigen, und das mag manche überraschen, dass insbesondere ärmere Haushalt, verglichen mit ihrer Finanzkraft, hier sehr großzügig sind. So stellt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung fest, dass von den ärmsten zehn Prozent aller Haushalte nahezu jeder dritte spendet und zwar im Schnitt 150 Euro, was in dieser Gruppe zwei Prozent des verfügbaren Einkommens entspricht. Prozentual betrachtet gaben sie im Vergleich zu den reicheren Haushalten damit doppelt so viel. Von den reichsten zehn Prozent der Bevölkerung spendet eine Mehrheit und hier kommen im Schnitt 1.265 Euro pro Jahr zusammen.
Heldentum endet beim Finanzamt, taz 16.11.2022
© Dr. Nadja Rosmann 2023
© Dr. Nadja Rosmann 2023
Impressum / Datenschutz
Weitere Beiträge im Blog
- Warum das soziale Leben fit für die Arbeit macht
- Warum Kümmern wesentlich ist
- Das Auf und Ab des Meditieren
- Hauptsache mal ein Meeting
- Nicht alles muss immer noch besser werden
- Im Alter wird das Leben geruhsamer
- Nachhaltigkeit kommt langsam in Unternehmen an
- Flexibilität bei der Arbeit ist dem Nachwuchs wichtig
- Abstiegsängste werden konkreter
- Die Last nicht mehr alleine tragen
- Digitale Selbstversklavung?
- Besser mit hybriden Arbeitsformen umgehen
- Die Kraft des Wir wiederentdecken
- Kleider machen Leute - auch beim Betteln
- Krank zur Arbeit - für viele ganz normal