Weihnachtszeit, Spendenzeit - alle Jahre wieder flattern einem in den letzten Wochen des Jahres unzählige Aufrufe ins Haus, sich finanziell für gute Zwecke zu engagieren. Untersuchungen zeigen, und das mag manche überraschen, dass insbesondere ärmere Haushalt, verglichen mit ihrer Finanzkraft, hier sehr großzügig sind. So stellt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung fest, dass von den ärmsten zehn Prozent aller Haushalte nahezu jeder dritte spendet und zwar im Schnitt 150 Euro, was in dieser Gruppe zwei Prozent des verfügbaren Einkommens entspricht. Prozentual betrachtet gaben sie im Vergleich zu den reicheren Haushalten damit doppelt so viel. Von den reichsten zehn Prozent der Bevölkerung spendet eine Mehrheit und hier kommen im Schnitt 1.265 Euro pro Jahr zusammen.
Heldentum endet beim Finanzamt, taz 16.11.2022
© Dr. Nadja Rosmann 2023
© Dr. Nadja Rosmann 2023
Impressum / Datenschutz
Weitere Beiträge im Blog
- Klima-Angst und möglicher Job-Verlust
- Wohlstand lässt Jugendliche unglücklicher sein
- Stress ist Gift für Unternehmen
- Führungskräfte sind ein wesentlicher Bindungsfaktor
- Warum Nein-sagen manchen so schwer fällt
- Ein Loblied auf die Vier-Tage-Woche
- Arbeiten bis zum Umfallen war gestern
- Braucht es Goodies, um die Rückkehr ins Büro schmackhaft zu machen?
- Im Job wird von Frauen mehr erwartet
- Ist das Glück näher, als wir denken?
- Schlaf lässt sich weder erzwingen noch herbeimessen
- Power im Job fängt beim Essen an
- Schöne Alltagsmomente machen das Leben bedeutungsvoll
- Fast alle wollen einen ordentlichen Feierabend
- Viele wollen weniger arbeiten